Foto: Siegfried Wielert

Festsymposium Natura 2000 und Naturschutz im Gipskarst

Anlässlich der Natura 2000-Award-Verleihung fand vom 01. - 04. Juni 2023 ein „Festsymposium Natura 2000 und Naturschutz im Gipskarst“ mit Festtag am Freitag, den 02. Juni in Walkenried, Landkreis Göttingen statt.
Gewidmet war das Festsymposium Alexander Klimchouk, einem der herausragendsten Speläologen mit großer Leidenschaft für den Gipskarst. Er wollte an der Tagung teilnehmen, verstarb aber kürzlich.
 

Eine Veranstaltung des VdHK in Kooperation mit der IUCN/WCPA Geoheritage Specialist Group / Cave & Karst Working Group und dem BUND Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Dabei waren zwei Highlights zu würdigen. Zum einen die CaveLife-App, für die der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. VdHK den Natura 2000-Award der EU-Kommission erhalten hat. Mit Hilfe der App ist es sehr einfach möglich, den Zustand von Höhlen und anderen unterirdischen Lebensräumen einheitlich zu erfassen, sowie eine FFH-Bewertung vorzunehmen. Ein Vertreter der EU-Kommission würdigte den VdHK dazu nochmals.

Zum anderen stand die Einzigartigkeit einer Landschaft im Mittelpunkt: der Gipskarst, vor allem der Gipskarst im Südharz. Mit seinen Buchenwaldflächen ist er weltweit einzigartig und besonders schützenswert. In Kooperation mit der IUCN/WCPA Geoheritage Specialist Group / Caves & Karst Working Group wurde bei einem Online-Seminar Gipslandschaften in aller Welt beleuchtet. Am Freitag wurde bei einem Runden Tisch die Zukunft des Naturgipses in Deutschland diskutiert.

 

Programmübersicht:

Die Vorträge konnten auf YouTube verfolgt werden und sind demnächst über die Website des VdHK zu sehen.

 

Donnerstag, 1. Juni

- Online Seminar „Protection of Gypsum Karst”
In Kooperation mit der IUCN/WCPA Geoheritage Specialist Group / Cave & Karst Working Group
ZOOM Vorträge von:

John Gunn, IUCN/WCPA: Evaporite karst in international Protected Areas

Kyung Sik Woo, IUCN/WCPA: Justification for the new IUCN grogamme for geoheritage conservation in the world

Paolo Forti: Live and Work of Alexander Klimchouk in and for Gypsum Karst in the World

Ergin Gökkaya, Department of Geography, Ankara University: The Sivas gypsum Karst, Türkiye

José Maria Calaforra, Internatioal Union of Speology, University of Almeria: The Gypsum Karst of Sorbas (Almeria, Spain)

Friedhart Knolle, VdHK: German gypsum karst with the focus on South Harz

Guiseppe Nicolosi, Univerity of Turin: The subterranean fauna on the Monte Conca gypsum karst (Sicily, Italy)

Kevin Stanford, Austin State University: Gypsum Karst in New Mexico (USA)

Jean Claude Thies, European Cave Protection Commission: Cave protection in Europe

Alexander Just, EU-Commission DG ENV: Can the appropirate assesstment of Art 6(3) Habitats Dirtective save minerals in Natura 2000 sites?

Ursula Schäfer, BUND Thyringa: Green alternatives for extraction and consumption of natural gypsum in Germany

 

Freitag, 2. Juni
- Vorträge und Runder Tisch zum Schutz des Gipskarstes in Deutschland und im Südharz

Jutta Paulus, MEP, Ausschuss für Umweltfragen im EP: Natura 2000 und die Chancen für Höhlen- und Karstlandschaften durch das europäische Gesetz zur Rettung der Natur

Stephan Kempe, VdHK: 50 Jahre geowissenschaftliche Karstforschung im Südharzer Gipskarst

Ursula Schäfer, BUND Thüringen: Umweltverträgliche Alternativen zum Abbau von Naturgips in Deutschland

Sven Bauer, VdHK: Anhydrithöhlen vom Typ Mansfelder Schlotten

Michael Brust, VdHK: Schauhöhlen im Gipskarst weltweit

Marcus Fritze, Landeskompetenzstelle Fledermausschutz Sachsen-Anhalt: Fledernausschutz und -forschung im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

André Kuklik, Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.: Das Hotspot-Projekt des LPV im Südharzer Gipskast

 

- Feierstunde anlässlich der Verleihung des Natura 2000 Awards

Grußworte: Viola von Cramon, MEP; Doreen Fragel, Erste Kreisrätin Lkr. Göttingen

Würdigung: Alexander Just, EU Kommission Generaldirektion Umweltfragen

Vortrag: Stefan Zaenker, VdHK: Die CaveLive-App und der Lebensraum Höhle



Samstag, 3. Juni
Workshop zum Monitoring von Quellen, Stefan Zaenker
- Vortrag zu Quelltypen, Quellfauna, Forschungsstand, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Halbtagesexkursion mit Quellenmonitoring im Gipskarst

 

Sonntag, 4. Juni Welterbetag
- 3-stündige Exkursion in den Gipskarst in Kooperation mit dem BUND Thüringen